In einer Welt, die sich immer schneller verändert, stehen viele Menschen vor einer zentralen Frage: Wie finde ich Sinn in meinem Berufsleben? Das Buch: „arbeite mit SINN! – Auf dem Weg zum erfüllten Beruf“ von Sacha Johann greift diese Frage auf und bietet eine inspirierende und praxisnahe Antwort.
Immer mehr Menschen fühlen sich von ihrer Arbeit entfremdet. Sie spüren eine innere Leere, wenn die Tage im Büro bloß ein Abarbeiten von Aufgaben sind, ohne dass echte Leidenschaft oder ein Gefühl der Erfüllung aufkommt. Doch gerade im Beruf verbringen wir einen erheblichen Teil unserer Lebenszeit – umso wichtiger ist es, diese Zeit sinnvoll und bereichernd zu gestalten.
Sacha Johann gelingt es in seinem Buch, die Brücke zwischen individueller Sinnsuche und organisatorischen Strukturen zu schlagen. Im Artikel verrät er mehr über seinen Ansatz.
Berufliche Sinnhaftigkeit ist längst kein Luxus mehr, sondern ein Erfolgsfaktor. Sie gibt nicht nur Orientierung, sondern stärkt auch die Motivation und das Engagement der Mitarbeitenden.
Laut der Gallup-Studie zum Thema Mitarbeiterengagement fühlen sich weltweit nur 23% der Mitarbeitenden mit ihrer Arbeit verbunden. Das heisst, dass nur 23 % ihren Job als sinnvoll, erfüllend und motivierend empfinden und engagiert an die Arbeit gehen. Die restlichen 77 % arbeiten zwar, aber leisten nur das Nötigste. Ein Teil davon handelt sogar aktiv gegen die Interessen des Unternehmens. Worin liegen die Gründe?
Fehlende Sinnhaftigkeit ist neben fehlender Wertschätzung, schlechter Führung und einer schlechten, mitunter toxischen Arbeitskultur, einer der Hauptgründe dafür, dass Mitarbeitende keine Verbindung zu ihrem Arbeitgeber haben und passiv oder sogar kontraproduktiv handeln.
Was bedeutet Arbeit mit Sinn oder Sinnhaftigkeit im Job?
Der eigene Beruf ist nicht mehr nur ein Mittel zum Zweck. Stattdessen fühlen sich die Menschen ihrer Aufgabe, den Kollegen und ihrem Unternehmen stärker verbunden. Sie erleben ihre Tätigkeit als Teil eines grösseren Ganzen und erkennen den Beitrag, den sie leisten – sei es für ein konkretes Projekt, Kunden, das Team, das Unternehmen oder die Gesellschaft.
Was passiert, wenn der Sinn fehlt? Studien zeigen, dass der Verlust von Sinnhaftigkeit zu Frustration, Demotivation und letztlich zu Fluktuation führen kann. Mitarbeitende, die keinen Sinn in ihrer Arbeit sehen, leisten oft nur das Nötigste, sind weniger kreativ und häufiger krank.
Führungskräfte und Unternehmerinnen und Unternehmer riskieren ohne Strategie zur Förderung der Sinnhaftigkeit nicht nur die Motivation Ihrer Mitarbeitenden, sondern auch Ihre Wettbewerbsfähigkeit.
Warum ist Sinnhaftigkeit in der Führung so entscheidend?
Führungskräfte sind nicht nur für die operativen Ergebnisse ihres Teams verantwortlich, sondern auch für die emotionale und mentale Verfassung ihrer Mitarbeitenden. Sinnhaftigkeit ist dabei ein zentraler Hebel. Doch wie können Führungskräfte konkret Sinn in ihren Teams fördern? Hier sind einige Ansätze:
- Psychologische Sicherheit schaffen
Psychologische Sicherheit entsteht in Teams durch Vertrauen, Respekt und Wertschätzung. Alle können ihre Meinung frei äußern, Fehler dienen als Lernchancen, und Redeanteile sind ausgewogen. Empathie, gegenseitiges Interesse und die Wertschätzung von Stärken fördern eine konstruktive Teamkultur.
- Das „Warum“ vermitteln
Mitarbeitende wollen nicht nur das Was, sondern auch das Warum verstehen. Eine Führungskraft sollte nicht nur Aufgaben delegieren, sondern auch aufzeigen, wie diese Aufgaben zum grossen Ganzen beitragen.
- Werte leben und vorleben
Werte sind das Fundament jeder Organisation. Sie bleiben bedeutungslos, wenn sie nicht im Alltag gelebt werden. Führungskräfte, die authentisch handeln und die Unternehmenswerte aktiv und authentisch vorleben, inspirieren ihre Mitarbeitenden und schaffen eine Atmosphäre auf Augenhöhe.
- Mitarbeitende wertschätzen und Erfolge sichtbar machen
Mitarbeitende wollen sehen, dass ihre Arbeit Wirkung hat und wertgeschätzt wird. Ob durch regelmässiges Feedback, Erfolgsgeschichten oder das Feiern von Meilensteinen – Führungskräfte sollten darauf achten, den Wert der Arbeit ihrer Teams sichtbar zu machen und diesen aktiv wertzuschätzen.
- Persönliche und kollektive Sinnhaftigkeit fördern
Sinnhaftigkeit beginnt bei jedem Einzelnen. Führungskräfte können ihre Mitarbeitenden ermutigen, ihre eigenen Werte und Ziele zu reflektieren oder neu zu erarbeiten. Tools wie die SINN-Formel können dabei helfen, persönliche und kollektive Sinnhaftigkeit zu verbinden.
- Regelmässige Reflexion
In regelmässigen Team-Check-ins, Workshops und Feedbackgesprächen sollte das gemeinsame Ziel- und Werteverständnis offen überprüft und wenn nötig, Massnahmen diskutiert und umgesetzt werden.
Die SINN-Formel: Ein Werkzeug für sinnstiftende Führung
Wie können Führungskräfte und Unternehmer das Bedürfnis nach individueller und kollektiver Sinnhaftigkeit gezielt in ihre Unternehmenskultur integrieren? Die Antwort liegt in der SINN-Formel. Sie ein bewährter Leitfaden, der Führungskräften dabei hilft, Sinnhaftigkeit systematisch zu fördern und im beruflichen Kontext greifbar und erlebbar zu machen – sowohl für Einzelpersonen als auch für Teams und Unternehmen. Die zentrale Frage lautet: Wie können individuelle Stärken und Werte mit den Zielen des Teams und des Unternehmens in Einklang gebracht werden?
Die SINN-Formel setzt sich aus den folgenden 4 Elementen zusammen:
Standpunkt
Machen Sie eine Standortbestimmung. Wo stehen Sie heute? Passt Ihre Aufgabe noch zu ihren Werten und Ihrer persönlichen Einstellung? Wie sieht es bei den Menschen aus, mit denen Sie arbeiten? Und wie steht es um die Kultur in der Unternehmung, für die Sie tätig sind? Können Sie sich vollkommen damit identifizieren? Wissen Sie genau, wo die Reise hingeht? Definieren Sie Ihren Standpunkt und schaffen Sie sich eine starke Basis, um festzustellen, ob Sie auf Kurs sind, oder ob Sie grössere oder kleinere Veränderungen in Betracht ziehen sollten.
Danach stellen Sie sich folgenden Fragen:
Innere Haltung
Wofür stehen Sie? Welche Werte leiten Sie? Was bewegt Sie? Was weckt Ihre Leidenschaft? Som, Wie Sie auf die Welt blicken, formt Ihre Haltung und Ihren Antrieb.
Nutzen
Was bedeutet Nutzen für Sie? Ist er materieller Natur oder geht es mehr um Anerkennung und Wertschätzung? Welchen Nutzen wollen Sie mit Ihrem Denken und Handeln erzielen? Für sich selbst und für andere? Je mehr Wert Sie für andere stiften, desto mehr Wert kommt auch zu Ihnen. Hinterlassen Sie eine starke Wirkung.
Nachhaltigkeit
Sind Sie bereit den bestehenden Weg noch besser zu machen oder einen neuen einzuschlagen? Sind Sie bereit für Ihre ganz persönliche Weiterentwicklung? Welchen Preis sind Sie bereit für ihre Sinnhaftigkeit zu bezahlen? Wie bleiben Sie auf Kurs, wenn aus dem Rückenwind einmal Gegenwind wird?
Diesen und weiteren Fragen sollten Sie stellen, wenn es darum geht, die Sinnhaftigkeit zu reflektieren oder neu zu erkunden.
Die SINN-Formel in der Praxis erarbeiten
Zuerst das Individuum…
Zuerst sollten sämtliche Mitarbeitenden herausfinden, wie es um ihre persönliche Sinnhaftigkeit steht. Hier geht es konkret darum, die innere Haltung, sprich die persönlichen Werte und Prioritäten zu definieren. Weiter sollte sich jedes Teammitglied im Klaren sein, welchen Nutzen es für sich und für andere erzielen will. Zuletzt geht es darum, sich darauf festzulegen, welchen Beitrag man leisten kann und will, damit Ziele erreicht werden und der Erfolg nachhaltig sichergestellt wird.
Die persönliche Sinnhaftigkeit sollte ein gewisses Mass an Kongruenz zur Zusammenarbeitskultur im Team haben.
… dann das Team
Wie kann nun die individuelle auf die kollektive Sinnhaftigkeit abgestimmt werden? Oder umgekehrt? Wenn diese Basis geschaffen ist, sollen im Team dieselben Fragen beantwortet werden, welche sämtliche Teammitglieder bereits für sich persönlich beantwortet haben – nun aber mit dem Fokus auf das Kollektiv.
- Welche Haltung vertreten wir als Team?
- Welchen Nutzen wollen wir als Team für uns und andere erzielen?
- Wie stellen wir sicher, dass die Zusammenarbeit nachhaltig erfolgreich verläuft?
Aus den Antworten entstehen Themencluster, mit denen eine gemeinsame Ziel- und Werte Definition und konkrete Massnahmen erarbeitet werden. In den erarbeiteten Resultaten sollten sich sämtliche Teammitglieder wiederfinden und sich dazu bekennen können.
Wenn die psychologische Sicherheit besteht und sich jedes Teammitglied zu der gemeinsam definierten Sinnhaftigkeit nicht nur bekennt, sondern sich persönlich damit identifiziert, entsteht ein High- Performance-Team, das gemeinsam noch erfolgreicher ist.
Regelmässige Reflexion
Damit die gemeinsam definierte Sinnhaftigkeit und das Ziel- und Werteverständnis nachhaltig gelebt werden, sollten in regelmässigen Abständen Team-Check-ups durchgeführt werden. Allfällige Abweichungen oder Diskrepanzen werden frühzeitig erkannt und diskutiert, wodurch gemeinsam Massnahmen in die Wege geleitet werden können.
Gemeinsam zum Ziel
Wer ist schlussendlich verantwortlich dafür, dass die persönliche und die kollektive Sinnhaftigkeit und damit eine erfolgreiche Zusammenarbeit sichergestellt sind? Vorgesetzte oder Mitarbeitende? Beide! Vorgesetzte sollten den Prozess anstossen, dem Thema genug Raum und Priorität geben und in regelmässigen Team-Check-ups und Einzelgesprächen den Puls fühlen. Mitarbeitende sollten jedoch regelmässig ihren Standpunkt definieren und sich fragen, ob sie ihre Ziele und Werte in denjenigen des Teams wiederfinden. Wenn beide Seiten ihre Verantwortung wahrnehmen, steht einer funktionierenden Zusammenarbeit, welche von Vertrauen, Respekt und Wertschätzung geprägt ist, nichts mehr im Weg.
Fazit
Die Frage lautet nicht: „Warum Sinn schaffen?“ Sondern: „Wie können wir uns leisten, es nicht zu tun?“ Sinnhaftigkeit ist kein Selbstzweck, sondern ein strategischer Erfolgsfaktor. Die Frage nach Sinnhaftigkeit in der Arbeitswelt wird nicht verschwinden – im Gegenteil. Mit der SINN-Formel haben Führungskräfte und Unternehmer ein praxistaugliches Instrument an der Hand, um sowohl individuelle als auch kollektive Sinnhaftigkeit gezielt zu entwickeln. Das Ergebnis: hochmotivierte Mitarbeitende, eine starke Unternehmenskultur und ein nachhaltiger Wettbewerbsvorteil.
Zum Autor
Sacha Johann ist Experte für berufliche Sinnhaftigkeit. Der Schweizer weiß, wovon er spricht: Seine Karriere als Führungskraft in der Finanzbranche war Mittel zum Zweck. Heute unterstützt er als Sparringspartner, Coach und Speaker Führungskräfte, Teams und Organisationen dabei, ihre berufliche Situation zu reflektieren und ein sinnerfülltes Arbeitsklima zu schaffen. Der Autor von “Arbeite mit Sinn! Auf dem Weg zum erfüllten Beruf” (Goldegg Verlag) ist gleichzeitig Inhaber und Geschäftsführer der renommierten Schweizer Kommunikations- und Eventagentur Premotion. Er lebt mit seiner Familie in Luzern und hat zwei Töchter. Nähere Informationen: https://www.sachajohann.ch und https://www.linkedin.com/in/sacha-johann/.
Passende Artikel:
Jonny Hofer über Motivation in der Menschenführung
Transaktionaler und transformationaler Führungsstil
Horizontale Diversifikation – eine Chance für Unternehmen
Motivationscoach: Was sind die Benefits eines Motivationstrainers?