Moderne Wägetechnik in Industrie und Produktion

Moderne Wägetechnik verstehen

Waagen lassen sich in unterschiedlichste Kategorien einteilen, etwa nach Bauart, Anwendung oder dem Grad der Genauigkeit. Eine möglichst exakte Gewichtsmessung ist in vielen Lebensbereichen von großer Bedeutung, vom Privaten, über industrielle und gewerbliche Anwendungen bis hin zur Forschung. 

In modernen Produktionsanlagen kommen heute ausschließlich elektronische Waagen zum Einsatz, die sehr präzise Ergebnisse liefern und je nach Einsatzzweck spezielle Besonderheiten aufweisen. Je nach individuellem Einsatzzweck müssen Industriewaagen spezielle Anforderungen erfüllen. 

Technische Aspekte 

Im alltäglichen Sprachgebrauch hat sich mittlerweile das Wort „wiegen“ gegenüber dem veralteten „wägen“ durchgesetzt. Einzig die Begriffe „abwägen“ und „erwägen“ deuten noch auf die ursprüngliche Bedeutung hin. Im professionellen Bereich spricht man allerdings noch immer von Wägen, wenn es um die Bestimmung von Gewichten geht. Die dabei zum Einsatz kommende Technik hat sich in den vergangenen Jahren enorm verbessert, wodurch immer schnellere und vor allem präzisere Messverfahren möglich wurden. 

Die Geschichte der Wägetechnik reicht bis in die Antike zurück, wie zahlreiche Funde ägyptischer Waage-Balken eindrucksvoll beweisen. Das Alter einiger dieser Funde lässt sich auf 5000 vor Christus datieren. Doch mit dem Funktionsprinzip von simplen Balkenwaagen haben moderne Industriewaagen selbstverständlich nichts mehr gemein. 

Elektronische Industriewaagen oder Wägesysteme arbeiten in der Regel mit einer Wägezelle, in welcher sich ein sogenannter Dehnungsmessstreifen (DMS) befindet. Dieser leitfähige, aus Metall bestehende Streifen hat die Eigenschaft, sich unter Gewichtseinwirkung auszudehnen. Durch die Ausdehnung verändert sich der elektrische Widerstand, der mittels eines Mikrochips stets überwacht wird. So kann das Gewicht durch kleinste Schwankungen des Widerstands sehr präzise erfasst werden. Unter folgendem Link finden sich weiterführende Informationen zum Thema Wägetechnik

Industriewaagen für individuelle Anforderungen 

Selbstverständlich spielt der konkrete Einsatzbereich der Waage eine maßgebliche Rolle. So kann es beispielsweise sein, dass eine mobile Waage einer stationären Waage vorgezogen werden oder die Waage über eine Schnittstelle für den Datenaustausch mit Warenwirtschafts- oder ERP-Systemen verfügen muss. Folgende Waagentypen kommen im industriellen Bereich hauptsächlich zum Einsatz: 

Behälterwaagen

Mit Behälterwaagen lässt sich das Gewicht von Behältern in unterschiedlicher Größe präzise messen, wodurch beispielsweise der Füllstand permanent kontrolliert werden kann. 

Bodenwaagen 

Bodenwaagen werden in der Regel vor allem in der Logistikbranche genutzt, um das Gewicht von beispielsweise Paletten zuverlässig zu überprüfen. 

Kompaktwaagen 

Kompaktwaagen eignen sich hervorragend für den mobilen Einsatz und werden in zahlreichen Industriebereichen genutzt, etwa in der Produktion, Verpackung, Lagerhaltung oder im Versand. 

Plattformwaagen 

Diese oft mobilen Waagen werden hauptsächlich im Bereich Wareneingangs- und Warenausgangskontrolle eingesetzt. 

Präzisionswaagen 

Immer dann, wenn besonders präzise Messergebnisse erforderlich sind, kommen Präzisionswaagen zum Einsatz. Diese sind in der Lage, Gewichte ab 0,01 Milligramm exakt zu erfassen.

Tischwaagen 

Kompakte und robuste Tischwaagen werden für die Gewichtsmessung eichpflichtiger Produkte oder Waren herangezogen. 

Spezialwaagen 

in vielen Fällen kommen auch Spezialwaagen zum Einsatz, etwa Mehrkopfwaagen. Diese meist kreisförmigen Waagen sind in der Laage festgelegte Zielgewichte bei hoher Geschwindigkeit einzuhalten und das Sollgewicht in einem Arbeitsgang direkt abzupacken. Mehrkopfwaagen werden oft in der Lebensmittelindustrie genutzt. 

Fazit 

Es gibt nicht das Allround-Modell, welches universell als Industriewaage genutzt werden kann. Der Einsatzzweck und der konkrete Nutzen der Waage macht eine individuelle Auswahl nötig. Neben dem Aufstellort und den Umgebungsbedingungen (beispielsweise Hitze, Kälte, Staub etc.) müssen dabei auch Faktoren wie Wartung und Pflege mitberücksichtigt werden. Gerade bei kostenintensiven Waagen und präziser Wägetechnik ist es ratsam, sich im Vorfeld umfassend über verschiedene Möglichkeiten beraten zu lassen.

Passende Artikel:

Stahl- und metallverarbeitende Industrie zunehmend unter Druck

Was ist eine wirtschaftliche Einheit?

Smart Leasing: Eine Revolution im Leasinggeschäft

Horizontale Diversifikation – eine Chance für Unternehmen

Verlagerung ins Ausland: Strategien deutscher Unternehmen

Weitere Artikel

Essverhalten bei Alkoholikern - das müssen Sie wissen
Ernährung & Abnehmen

Essverhalten bei Alkoholikern – Was man darüber wissen muss

Alkoholismus ist eine komplexe Erkrankung, die weit über den übermäßigen Konsum von Alkohol hinausgeht. Sie beeinflusst nicht nur den Geist und die Emotionen eines Menschen, sondern hat auch tiefgreifende Auswirkungen auf den Körper. In Österreich

Linkbuilding Agentur - so sinnvoll ist ein Engagement
Marketing

Linkbuilding Agentur – wie sinnvoll ist es, eine zu beauftragen?

In der digitalen Welt von heute ist Suchmaschinenoptimierung (SEO) ein unverzichtbarer Bestandteil jeder erfolgreichen Online-Strategie. Dabei spielt das Linkbuilding eine entscheidende Rolle, um die Sichtbarkeit einer Webseite in den Suchmaschinen zu verbessern. Doch ist es

Was erhöht die Reichweite eines Elektrofahrzeugs? Wichtige Tipps und Tricks für mehr Reichweite
Aktuelles

Was erhöht die Reichweite eines Elektrofahrzeugs?

Die Reichweite eines E-Autos ist ein entscheidender Faktor für viele potenzielle Käufer und Besitzer. Angesichts der zunehmenden Verbreitung von Elektroautos stellt sich die Frage: Was beeinflusst die Reichweite eines E-Autos und wie lässt sich diese

Extreme Ownership - dieses Führungsmodell bringt Sie weiter
Aktuelles

Extreme Ownership – was verbirgt sich dahinter?

Extreme Ownership ist ein Begriff, der in der Welt des Selbstmanagements und der Verantwortung immer mehr an Bedeutung gewinnt. Es geht darum, die volle Verantwortung für unser Handeln zu übernehmen und die Kontrolle über unser