ETF-Sparplan erklärt: Vergleich, Nutzererfahrungen und Top-ETFs für 2025

ETF Sparplan einfach erklärt

Mit ETFs (Exchange Traded Funds) Geld sparen und anlegen – das ist für viele Deutsche eine Möglichkeit, ein kleines Vermögen aufzubauen und von höheren Renditen als bei klassischen Geldanlagen zu profitieren. Es ist machbar, einen ETF-Sparplan mit vergleichsweise geringen Kosten abzuschließen, und er ist so konzipiert, dass auch Einsteiger ihn problemlos bedienen können.

Es wird dabei erlaubt, sich in verschiedenen Märkten breit zu konzentrieren, um das Verlustrisiko zu senken. Einzelne Aktien müssen nicht ausgewählt werden, da in komplette Fonds verbracht wird. Wer einen börsengehandelte Fonds-Anlagesparplan einrichten und damit langfristig in ETFs investieren will, sollte folgende Fakten kennen. Hier eine Übersichtstabelle:

MerkmaleInformationen
Anlage-ArtETF Sparplan (Exchange Traded Funds)
Typische Kosten0 %–2 % (jährliche Gebühren & Transaktionskosten)
Empfohlene ETFsMSCI World, DAX, ESG/Nachhaltig
RisikostufeMittel (langfristig empfohlen)
Geeignet fürEinsteiger, langfristige Anleger, Rentner
BesteuerungKapitalertragssteuer, jährliche Freibeträge

Wie funktioniert ein ETF-Sparplan?

Was ist ein ETF? Hier ist über börsengehandelte Fonds einfach erklärt: Ein ETF ist ein börsengehandelter Investmentfonds, der eine Auswahl an Wertpapieren enthält, zum Beispiel der passiven Anlagefonds MSCI World oder ETF DAX. Sie zahlen jeden Monat einen festen Betrag ein, wahlweise in nur einem Fonds oder auch in mehreren. Dank der automatischen Einzahlung per Dauerauftrag bleibt der Aufwand zur Verwaltung von ETFs gering.

Die Rendite ergibt sich aus den durchschnittlichen Kurssteigerungen. Die ETF-Nachhaltigkeit in Bezug auf die Wertsteigerung von Aktien hat nur einen geringen Einfluss auf Pakete aus vielen Aktien. Genau wie ein No Deposit Bonus in 2025 den risikofreien Start in Online Spiele ermöglicht, bietet ein ETF-Sparplan eine unkomplizierte Möglichkeit, mit kleinen Beträgen am Kapitalmarkt teilzunehmen.

ETF-Sparplan Vorteile

Es gibt einige börsengehandelte Fonds-Vorteile, die Anleger bei der Geldanlage erwarten können, weil es ein passives Einkommen ist, für das man fast gar nichts tun muss. Bei der Diversifikation ist ein Investor im Vorteil, denn hier wird das Risiko breit gestreut, da man nicht in Einzelaktien, sondern in ein ganzes Paket investiert. 

ETF-Fonds sind außerdem nicht allzu teuer. Dank der Erschwinglichkeit kann jeder auch mit kleinen Beträgen einsteigen. Anders als bei anderen Fonds fallen nur geringe ETF-Sparplankosten (Verwaltungsgebühren) an. Zudem lassen sich die einzelnen Beiträge jederzeit flexibel anpassen.

ETF-Sparplan-Vergleich: Anbieter, Gebühren & Angebote

Bevor sich Anleger für eine bestimmte Investition entscheiden, ist ein Vergleich der ETF-Anlagesparplan-Kosten zu empfehlen. Die Höhe der Depot- und Verwaltungsgebühren macht den Unterschied aus, aber auch Faktoren wie eine benutzerfreundliche App und weitere Funktionen sind wichtige Unterscheidungsmerkmale.

Ob ETF-Sparprogramm bei der Sparkasse, börsengehandelte Fonds-Sparplan bei ING DiBa oder Anlagefonds-Sparstrategie von comdirect oder Trade Republic – es gibt viele Anbieter zur Auswahl. Investoren sollten vor allem auf die Gebühren, die Benutzerfreundlichkeit und die Flexibilität achten.

Beste ETFs für Anfänger – eine ETF Sparplan Empfehlung

Einen ETF-Sparplan für Anfänger gibt es viel. Besondere Angebote wie der Handelsfonds MSCI World, der ETF DAX oder ESG-ETFs sind für Einsteiger geeignet. In den börsengehandelten Fonds-Sparprogramm-Empfehlungen von Experten sind häufig ETFs zu finden, bei denen das Risiko breit gestreut ist, um den Anlegern langfristige Gewinne zu bieten. Der ETF MSCI World gilt als absoluter Einsteiger-ETF, da dieser in mehr als 20 Unternehmen auf der ganzen Welt anlegt. Der börsengehandelte Fonds DAX ist ebenfalls breit aufgestellt und verbreitet in ca. 30 deutschen Unternehmen. Bei ESG-ETFs sind alle Investoren richtig, die in nachhaltige Firmen investieren möchten.

ETF-Sparplan Erfahrungen

Beim Erstellen von börsengehandelten Fonds-Portfolios haben viele Anleger die Erfahrung gemacht, dass sich Sparpläne besonders leicht und komfortabel handhaben lassen. Einmal angelegt, gehen die Beträge automatisch ein, eine individuelle Anpassung ist aber jederzeit möglich. 

Schwankungen sind ganz normal, und wer das Ganze langfristig angeht und keine kurzfristigen Renditen wünscht, geht auch keine großen ETF-Risiken ein. Bei ETFs geht es eher um die langfristige Performance, die unabhängig von aktuellen Ereignissen auf dem Markt und kurzfristigen Wertverlusten am Ende in der Regel wieder ausgeglichen wird. Für viele ist eine hohe Benutzerfreundlichkeit wichtig, damit der ETF Sparplan für Anfänger überschaubar bleibt.

ETF-Sparplan Rechner – realistische Renditen schätzen

Die Rendite der börsengehandelten Fonds-Sparstrategie kann ganz unterschiedlich ausfallen und wird beeinflusst durch die Höhe der regelmäßigen Spareinlagen, die Anlagedauer und die aktuelle Marktlage. Um die Rendite einschätzen zu können, kann man die historische Marktentwicklung als Basis heranziehen, etwa mithilfe eines ETF Sparplan Rechners. Einfach die Beträge und die Dauer der Anlage eingeben – schon gibt der Anlagefonds-Sparplan-Rechner die voraussichtlich zu erwartende Rendite aus.

ETF-Sparplan Kinder – frühzeitiger Vermögensaufbau

Moderne Eltern und Großeltern nutzen diese Anlageform schon länger, um mit einem Kinder Anlagefonds Sparplan langfristig vorzusorgen. Wer schon in jungen Jahren mit dem Sparen anfängt, profitiert bei einer langfristigen Anlageform wie dem ETF-Sparplan für Kinder besonders vom Vermögensaufbau. 

Zudem lassen sich die Beiträge, die in Sparpläne fließen, auch steuerlich berücksichtigen. Schon kleine Beträge summieren sich über die Jahre zu einer beachtlichen Summe, und Kapitalerträge aus Kinderdepots sind steuerlich begünstigt (Freigrenze beachten).

ETF-Sparplan Steuern

Bis zu einem gewissen Freibetrag sind Erträge aus Investments steuerfrei, was die Kapitalertragssteuer auf Gewinne betrifft. Pro Jahr dürfen Singles einen Freibetrag von 1.000€ nicht überschreiten, bei Ehepaaren sind es 2.000€. Übersteigen die Gewinne aus dem ETF-Sparplan diesen Betrag, werden sie mit ca. 26% (plus Solidaritätszuschlag) versteuert. 

Zudem unterscheiden sich thesaurierende und ausschüttende ETFs: Bei thesaurierenden ETFs werden die Gewinne reinvestiert und sofort versteuert. Bei ausschüttenden ETFs gehen die Erträge zuerst an den Anleger und werden erst mit der jährlichen Steuererklärung steuerpflichtig. Wer einen ETF-Sparplan einrichten möchte, sollte diesen Unterschied bei der Auswahl berücksichtigen.

ETF, in den es sich zu investieren lohnt

Welcher ETF für einen Sparplan ideal ist? Auf diese Frage gibt es keine eindeutige Antwort, denn es gibt viele ETF-Sparpläne, in die es sich zu investieren lohnt. Besonders Anfänger entscheiden sich häufig für leicht zu handhabende ETFs (z. B. ING-Börsengehandelte Fonds-Sparstrategie oder Sparkasse ETF-Sparplan). Diese bieten breite Diversifikation, geringe Verwaltungskosten und versprechen langfristigen Anlageerfolg.

Passende Artikel:

Aktien für Anfänger: Der ultimative Einstieg in die Welt der Börse

Schnell Geld verdienen – Seriöse Wege zu schneller Liquidität und mehr Einkommen

Wieviel Geld sollte man mit 60 gespart haben

Immobilie steuerfrei verkaufen nach 3 Jahren – So geht’s!

Ab welchem Vermögen kann man aufhören zu arbeiten? Antworten

Die beste Geldanlage ohne Risiko – wir zeigen die stabilsten Assets

Geld verdoppeln in einem Monat: Wie schafft man das?

Weitere Artikel

People Manager - so wichtig ist er
Karriere

People Manager – Der Schlüssel zum Unternehmenserfolg

In der heutigen Unternehmenslandschaft ist der People Manager nicht mehr wegzudenken. Diese Position geht weit über das traditionelle Personalmanagement hinaus und umfasst strategische Aufgaben, die direkt zum Erfolg des Unternehmens beitragen. Der People Manager ist

wirtschaftscheck-magazin
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.