Kryptomarkt: Bitcoin und Co. bleiben hinter den Erwartungen

Bitcoin und Co. - wie geht es weiter?

Kurz vor dem Jahreswechsel wurde noch spekuliert, ob der Bitcoin über die 110.000 US Dollar-Hürde springen kann. Ein paar Wochen später dann die Ernüchterung: Plötzlich wurde darüber diskutiert, ob der Bitcoin sogar unter 70.000 US Dollar fallen kann. Tatsächlich haben sich die ersten drei Monate des Jahres 2025 anders als prognostiziert entwickelt. Doch bei genauerer Betrachtung wird schnell klar: Auch wenn Bitcoin und Co. ganz klar hinter den Erwartungen sind, so weiß man, dass sie auch unglaubliche Comebacks feiern können.

Bitcoin: Eine Achterbahnfahrt

Der Bitcoin mag schon lange das Image des reinen Spekulationsobjekts abgelegt haben. Immer öfter kommt die Nummer 1 Kryptowährung laut Marktkapitalisierung als Zahlungsmittel zum Einsatz. Besonders im Bereich des Online Gamings oder auch Online Glücksspiels. Das deshalb, weil man hier schnell und kostengünstig sowie anonym Einzahlungen tätigen kann. Daher steigt auch die Zahl der Online Casinos mit Kryptowährungen – die Nachfrage wird immer größer, weshalb es kaum noch einen neuen Anbieter gibt, der keine Kryptowährungen akzeptiert. Auch etablierte Online Casinos sowie Online Shops rüsten bereits um und akzeptieren immer häufiger Bitcoin und Co.

Auch wenn der Bitcoin seit dem Jahresbeginn mehr als 20 Prozent verloren hat, so konnte er dennoch kurz vor Trumps Vereidigung ein neues Allzeithoch aufstellen: über 109.000 US Dollar am 20. Januar 2025. Am 1. Januar lag der Preis bei 93.500 US Dollar – der Bitcoin stieg somit in 20 Tagen um mehr als 15.000 US Dollar.

Danach folge die Ernüchterung: Im Februar und März ging es steil bergab – zum Teil lag der Bitcoin nicht nur unter der psychologisch wichtigen Grenze von 80.000 US Dollar, sondern rutschte sogar unter 79.000 US Dollar ab. Obwohl die Experten bereits darüber sprachen, welcher Preis halten kann und hier in Richtung 70.000 US Dollar blickten, blieben die langfristigen Prognosen unverändert: Der Bitcoin sollte, so die Prognosen, im Jahr 2025 die Kraft haben können, um auf über 150.000 US Dollar zu steigen. Aber ist das realistisch? Die steigende Akzeptanz, die Bitcoin-Reserve der USA sowie der Umstand, dass sich der Bitcoin im 4-Jahres-Zyklus befindet, sind allesamt Faktoren, die durchaus preissteigernde Auswirkungen haben können.

Ethereum: Ether kommt nicht in die Gänge

Wie oft schon der Ausbruch nach oben vorhergesagt wurde, wie oft man schon gesagt hat, jetzt folgt das neue Allzeithoch. Passiert ist nichts. Im Gegenteil: Lag der Preis zum Jahreswechsel bei 3.500 US Dollar, so folgte mit Anfang Februar eine Korrektur, die ETH unter 1.850 US Dollar drückte. Innerhalb der letzten 30 Tage hat der Preis von Ether um rund 25 Prozent nachgegeben – gegenüber dem Vorjahrespreis sogar um rund 40 Prozent.

Dennoch bleiben die Experten optimistisch: Ether wird im Jahr 2025 ein neues Allzeithoch aufstellen können – der höchste Preis, der je erreicht wurde: 4.878 US Dollar im November 2021. Langfristige Prognosen sehen Ether sogar bei 10.000 US Dollar.

XRP: Ende des Rechtsstreits könnte für den Preisausbruch nach oben sorgen

Lange Zeit stand XRP im Schatten des Rechtsstreits mit der SEC. Letztlich haben Krypto-Fans die Kryptowährung ignoriert, obwohl das Potenzial enorm ist. Mit Blick auf die Marktkapitalisierung liegt XRP sogar auf Platz 4. Doch die Angst, dass das Gericht zu Gunsten der SEC entscheidet, war am Ende doch zu groß, sodass die letzten Bullenruns alle ohne XRP stattgefunden haben. Das kann sich nun ändern.

Gegenüber dem Vorjahr ist der Preis um 288 Prozent gestiegen – auch wenn sich XRP noch rund 30 Prozent vom Allzeithoch (3,40 US Dollar aus dem Jahr 2018) entfernt befindet, so stehen die Chancen gut, dass der Preis 2025 stark steigen wird. Einige Experten glauben, der Preis klettert auf 5 US Dollar, es gibt Prognosen, die den Preis sogar bei 10 US Dollar sehen. Vor allem wird entscheidend sein, ob der XRP Spot ETF noch im Jahr 2025 bewilligt werden wird oder nicht.

Analysten und Experten bleiben zuversichtlich

Auch wenn die ersten drei Monate des Jahres 2025 durchaus enttäuschend waren, so gibt es doch genügend Gründe zur Hoffnung. Es gibt einige Spot ETF Anträge, sodass frisches Kapital von den institutionellen Händlern folgt, die Akzeptanz gegenüber Bitcoin und Co. wird größer und es gibt immer mehr Großanleger, die bereits derart hohe Summen in den Markt gesteckt haben, dass Korrekturen oft für den neuerlichen Einstieg genutzt werden – zudem sind Korrekturen bis zu 50 Prozent im Bullenmarkt durchaus normal.

Sind die langfristigen Prognosen vielversprechend, können durchaus kurzfristige Rücksetzer akzeptiert werden. Wie gesagt: Kryptowährungen sind hervorragend, wenn es darum geht, ein Comeback zu feiern.

Passende Artikel:

ETF-Sparplan 2025 – ein Überblick

Solana: Wie geht es bis 2030 weiter?

Krypto Sparplan – Der smarte Weg in die digitale Vermögensbildung

Bitcoin Blockchain einfach erklärt

Blockchain Betrugsmasche: Wie erkennt man sie?

Promis NFT – Welche sind vielversprechend?

Weitere Artikel

Ferienimmobilien: Wie sinnvoll ist eine Investition?
Geld und Investments

Der Boom von Ferienimmobilien: Lohnt sich eine Investition im Jahr 2024?

Ferienimmobilien sind seit einigen Jahren besonders gefragt und bieten Investoren eine attraktive Möglichkeit, Kapital gewinnbringend anzulegen. Die wachsende Nachfrage nach individuellen Urlaubsdomizilen in beliebten Reisezielen hat diesen Markt zu einer der spannendsten Anlageoptionen gemacht. Doch

Pilates Übungen gegen Stress
Aktuelles

Pilates Übungen gegen Stress

Pilates Übungen sind bekannt für ihre vielfältigen Vorteile für Körper und Geist. In dieser stressigen Welt suchen viele Menschen nach natürlichen Methoden, um ihre innere Ruhe zu finden. Die Praxis von Pilates Übungen bietet hier

wirtschaftscheck-magazin
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.